NEW Vorträge zur Kulturlandpflege

Das Projekt Kreisweite Kulturlandpflege im Netzwerk – Nutzer und Schützer gehen Hand in Hand dient zur Erhaltung und Förderung der traditionellen Kulturlandschaft durch den Aufbau eines Netzwerkes, dem Anleiten praktischer Maßnahmen und die Wissensvermittlung in Form von Kursen und Vorträgen. Unser Partner, das Bildungshaus Modexen, führt dieses Projekt durch. Das Projekt wird von der EU, vom Land NRW und vom Kreis Höxter finanziell gefördert.

Der NEW unterstützt das Bildungshaus Modexen durch mehrere Vorträge im fachlichen Begleitprogramm zum Projekt Kulturlandpflege im Kreis Höxter. An dieser Stelle werden wir in den nächsten Monaten auf unsere Vorträge hinweisen:

11. April 2025 um 19 Uhr „Falter brauchen Vielfalt – Schmetterlinge in unserer Kulturlandschaft“
Referentin: Manuela Siewers
Anmeldung bitte beim Bildungshaus Modexen. Kurzfristig Entschlossene sind auch willkommen.

Informationen zum Vortrag:
Der Kreis Höxter ist ‚Kulturland‘. Der Mensch hat die Landschaft durch Nutzung mitgeformt. Dabei sind auch verschiedenste Lebensräume entstanden, die heute von großem naturschutzfachlichen Wert sind. Zu ihnen zählen z.B. Streuobstwiesen, Heiden oder Kalkmagerrasen. Sie weisen eine hohe Artenvielfalt auf und sind für zahlreiche gefährdete Spezies essenziell. Denn Tier- und Pflanzenarten haben sich an die vielfältigen Nutzungsformen angepasst. Es gibt regelrechte ‚Kulturfolger‘. Auch viele Falterarten sind hoch spezialisiert und vom Erhalt ihrer Lebensräume abhängig.
Doch die Kulturlandschaft ist auch heute noch im Wandel. Dieser hat sich jedoch in den letzten Jahrzehnten enorm beschleunigt. Immer mehr Flächen werden versiegelt, die Landwirtschaft intensiviert, usw. Viele wertvolle Strukturen sind schon aus der Kulturlandschaft verschwunden – und mit ihnen geht ein Verlust an Lebensräumen einher. Wie viele andere Arten auch, sind daher auch zahlreiche Falterpopulationen heute stark im Rückgang oder gar vom Erlöschen bedroht.
Der Vortrag möchte auf die Bedeutung verschiedenster Kulturlandschaftselemente für die Falterfauna eingehen. Welche Lebensräume und Strukturen brauchen unsere Falter? Was können wir zu ihrem Erhalt beitragen?
Für alle Falterinteressierte, die wissen wollen, welche Arten bei uns im Kreis vorkommen, werden am Vortragsabend auch noch letzte Exemplare unseres reich bebilderten „Falteratlas“ angeboten.

Foto: Joerg Koehlich