Falteratlas

Die naturkundliche Forschung gehört seit Gründung des NEW zu seinen wesentlichen Aufgaben. Ein erster Verbreitungsatlas des Kreises Höxter wurde 1995 von Heinrich Biermann veröffentlicht. Der 2020 erschienene Verbreitungsatlas „Tagfalter und Widderchen im Kreis Höxter und Umgebung“ reiht sich in diese Tradition ein. Er soll neben der Vermittlung naturkundlich-wissenschaftlichen Wissens einen Beitrag leisten, das Augenmerk der Bevölkerung auf unsere bunte Schmetterlingswelt zu lenken. Der Atlas richtet sich daher nicht nur an das wissenschaftlich orientierte Fachpublikum. Er will auch durch die reichhaltige Bebilderung und kurze anschauliche Texte die Arten und deren Lebensräume, aber auch deren Gefährdung und notwendige Schutzmaßnahmen einem weiteren Kreis nahebringen. Interessierte erhalten den Falteratlas (solange der Vorrat reicht) kostenlos beim NEW oder bei der Landschaftsstation. Wir freuen uns über eine Spende, die zugunsten der Lebensräume von Tagfalter und Widderchen im Kreis Höxter verwendet wird, z.B. für die Biotop-Optimierung der Kalktriften bei Willebadessen.

Entstehung

Den Projektinitiatoren – dem NEW, der Landschaftsstation und dem Fachbereich Landschaftsarchitektur der TH OWL – war es ein Anliegen, über die Mitarbeit am Falteratlas gerade jüngere Menschen an das Thema Schmetterlinge heranzuführen. Der Grundstein hierfür wurde im Jahr 2010 mit der gezielten Erfassung der Tagfalter und Widderchen im Kreis Höxter gelegt. Für die Geländearbeiten sowie die Erarbeitung der Artensteckbriefe konnten fast 30 junge Naturinteressierte gewonnen werden. Dabei wurden 216 Arten erfasst und vor allem ihre Lebensräume genau kartografiert. Über einen Zeitraum von fast 10 Jahren haben insgesamt 40 Autoren und 50 Fotografen an dem Verbreitungsatlas mitgearbeitet, der Ende 2020 erfolgreich fertig gestellt werden konnte.

Zielsetzung

Die inzwischen breit diskutierten negativen Entwicklungen bei Artenvielfalt und Insektensterben sind leider auch im vorliegenden Atlas der Tagfalter und Widderchen im Kreis Höxter nachzuvollziehen. Die Inhalte des Atlas sind somit topaktuell. Wir hoffen, dass er in der Bevölkerung, bei den Naturschutzverbänden, Planungsbüros und verantwortlichen Entscheidungsträgern eine weitreichende Verbreitung und Berücksichtigung findet. Er soll zum einen das Bewusstsein wecken, wie wichtig der Schutz der Lebensräume dieser farbenprächtigen und faszinierenden Insekten ist. Zum anderen gibt der Atlas konkrete Anregungen und Hinweise zum Schutz der Falter und ihrer Lebensräume – sei es in Wald und Flur, im öffentlichen Grün oder im eigenen Garten.

Danksagung

Unser großer Dank gilt unseren Vereinsmitgliedern, den mitbeteiligten Projektinitiatoren der Landschaftsstation und der TH OWL, allen Autoren und Fotografen sowie der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege und der BioPlan Marburg-Höxter GbR für ihre finanzielle Unterstützung.

https://www.landschaftsstation.de/aktuelles/nachrichten-2020/verbreitungsatlas-der-schmetterlinge-im-kreis-hoexter-fertiggestellt/index.php?rex_media_type=img450w&rex_media_file=tagfalter_cover.jpg