Der Naturkundliche Verein Egge-Weser (NEW) wurde 1975 von Natur- und Heimatfreunden gegründet, denen die weite Verbreitung von Kenntnissen über Natur und Landschaft unserer Heimat am Herzen lag und die sich für ihre Erforschung und Erhaltung einsetzen wollten. Das Arbeitsgebiet des Vereins erstreckt sich auf den Raum zwischen Egge im Westen und Solling-Anstieg im Osten, zwischen Lipper Bergland im Norden und nordhessischen Randbergen im Süden. Es umfasst also vor allem das Gebiet des heutigen Kreises Höxter.
Aus der Vereinssatzung leiten sich die wichtigsten Aufgaben und Ziele des NEW ab:
Wissensvermittlung
Wichtige Vereinsaufgabe ist die Vermittlung von Kenntnissen über Natur und Landschaft durch Exkursionen, Führungen und Vorträge, an denen jedermann teilnehmen kann. Im Rahmen des kreisweiten Projektes Erlesene Natur wurden spezielle Kulturlandführer ausgebildet, die seit dem Jahr 2011 zahlreiche naturkundliche Wanderungen und Exkursionen im Kreisgebiet anbieten. Der Verein ist außerdem Mitglied im Trägerverein Bildungshaus Modexen und unterstützt dessen Ziele und Aufgaben.
Die Herausgabe der Schriftenreihe EGGE-WESER leistet seit 1981 einen wesentlichen Beitrag bei der Vermittlung naturkundlicher Kenntnisse mit dem Schwerpunkt lokaler Gegebenheiten. Die bisher veröffentlichten Arbeiten mit naturwissenschaftlichem oder naturkundlichem Inhalt sind meist das Ergebnis jahrelanger Beobachtungen der Flora und Fauna im Arbeitsgebiet des Vereins. Sie erschienen in 16 Bänden bis zum Jahr 2004. Seit dem Band 17 (2005) wird die Wissensvermittlung zur heimischen Natur von allen im Kreis Höxter agierenden Naturschutzvereinen und -verbänden als Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser herausgegeben. Die älteren Bände (1981 bis 2008) sind unter www.egge-weser-digital.de verfügbar, die neueren Bände ab 2009 auf der Internetseite der Landschaftsstation.
Der NEW möchte insbesondere Interesse und Begeisterung für die Natur bei Kindern und Jugendlichen wecken. Eine von mehreren Aktionen in diesem Sinne ist die Auslobung des Kurt – Preywisch – Preises: Junge Menschen werden aufgerufen, ihre Arbeiten in Flora und Fauna vorzustellen. Seit dem Jahr 2000 wurde der Preis sechsmal vergeben.
Forschung
Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins ist die Erforschung von Natur und Landschaft durch Arbeitsgemeinschaften oder Einzelaktivitäten und durch die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse. Dazu dient eine aktive Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter.
Naturschutz
Der Verein engagiert sich für die Erhaltung von Natur und Landschaft durch gezielte Aktionen und durch Mitgliedschaften z.B. durch Pflegeeinsätze in schützenswerten Gebieten, durch Mitarbeit im Naturschutzbeirat des Kreises Höxter, durch Stellungnahmen nach dem „Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege“ (Bundesnaturschutzgesetz), als Mitglied in der „Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU)“ oder durch Betreuung von Programmen im Rahmen von Biotop- und Artenschutz.
Der NEW ist Gründungsmitglied im Trägerverein der Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V..