Wasserfrosch-Exkursion

Einladung zur Wasserfrosch-Exkursion am 20. Mai 2023 ab 14 Uhr im FFH-Gebiet Grundlose Taubenborn. Anmeldung erforderlich bis 18.05.2023.

Die Exkursion richtet sich an ehrenamtliche Kartierer, Mitarbeiter behördlicher Einrichtungen und Planungsbüros sowie interessierte Studenten der Landschaftsplanung oder Biologie etc.

Der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae) ist Lurch des Jahres 2023 – ein Grund mehr ihm besondere Auf-merksamkeit zu schenken! Viel wichtiger ist aber noch, dass er als streng geschützte Art (Anhang IV der FFH-Richtlinie) bei geplanten Schutzmaßnahmen in Feuchtgebieten sowie bei planungsrechtlichen Untersuchungen auch deutlich mehr Berücksichtigung finden sollte als die beiden anderen Vertreter des Grünfrosch-Komplexes, dem Teichfrosch (Pelophylax kl. esculentus) und Seefrosch (P. ridibundus). Als Hybridform ist der Teichfrosch jedoch nur schwer von seinen beiden Elternarten, dem Seefrosch und Kleinem Wasserfrosch zu unterscheiden. Dies hat dazu geführt, dass die Grünfrösche in der Vergangenheit häufig nur als „Wasserfrösche“ oder „Grünfrosch-Komplex“ bei Untersuchungen kartiert wurden, ohne dass eine weitere Bestimmung vorgenommen wurde. Entsprechend gering ist unser Wissen über den tatsächlichen Erhaltungszustand des Kleinen Wasserfrosches im Kreis Höxter.

Ziel unserer Exkursion mit vorhergehendem Theorieteil durch Jonas Satzvey von der Ruhr-Universität Bochum ist daher, die aktuelle Wissensvermittlung zur Bestimmung der Vertreter des Grünfrosch-Komplexes, so dass der Kleine Wasserfrosch bei zukünftigen Schutzmaßnahmen und Eingriffen im Kreis Höxter eine bessere Berücksichtigung finden kann. Nicht zuletzt aber auch, um zu wissen wie es überhaupt um diesen kleinen Grünfrosch im Kreis Höxter steht.

Details zum Ablauf der Exkursion:
Start um 14 Uhr, Dauer etwa 3-4 Stunden
Nach einem etwa 30-minütigen Theorieteil werden wir Gewässer im Naturschutz- und FFH-Gebiet Grundlose Taubenborn exemplarisch beproben und die Bestimmung der Wasserfrösche erlernen.
Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, Gummistiefel und Fernglas. Die Sohlen der Gummistiefel sind unbedingt zuvor zu reinigen und wenn möglich zu desinfizieren (mit 70%igem Alkohol oder Virkon S). Es besteht aber auch die Möglichkeit zur Desinfektion vor Ort. Alle weiteren Materialien werden vom NEW gestellt.
Exkursionsleitung: Jonas Satzvey (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Peter Maciej (Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V., Technische Hochschule OWL), Dr. Tanja Haus-Maciej (Bioplan PartG, Technische Hochschule OWL). Die Teilnahme ist kostenlos und wird durch den Naturkundlichen Verein Egge-Weser e.V. finanziert. Eine Anmeldung per Mail an tanja.haus-maciej@th-owl.de ist bis zum 18.05.2023 notwendig, da wir je nach Anzahl der Teilnehmer den genauen Treffpunkt noch bekannt geben werden.

Foto: © E. Fischer, www.naturgucker.de