Exkursion des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser (in Kooperation mit der Landschaftsstation des Kreises Höxter) zum Kalkberg bei Dalheim, Warburg, am 30.07.2022
Alle Fotos aufgenommen am 30.07.2022 am Kalkberg, vielen Dank an alle FotografInnen!
Text von Ralf Liebelt
Eine große Gruppe von gut dreißig TeilnehmerInnen traf sich um 11.00 im Zentrum von Dalheim bei Warburg, um auf dem nahe gelegenen Kalkberg die Schmetterlingsfauna, und hier v.a. den großen Bestand des Silbergrünen Bläulings (Polyommatus coridon) zu beobachten. Große Teile der Exkursionsroute wurden auf dem „Diemeltaler Schmetterlingssteig“ (Rundwanderweg etwa von Warburg bis Bad Karlshafen) begangen, der am unteren Rand des Kalkberges verläuft. Die in der Region weit ausgedehnten Kalkmagerrasen des Diemeltales wurden als „European Prime Butterfly Area“ ausgezeichnet.
Neben den Exkursionsleitern Herrn Biermann und Herrn Liebelt waren auch zwei erfahrene Kenner des Kalkberges mit dabei: Herr Häcker von der Bezirksregierung Detmold und Herr Mindermann von der Landschaftsstation Kreis Höxter, die über einige wichtige Aspekte über die Schmetterlingsgemeinschaften und die Pflege des Gebietes berichten konnten.
Herr Häcker berichtete über die Untersuchungen zu den Schutzbemühungen der Kalkmagerrasen in den 1980er Jahren, an denen er schon damals beteiligt war. Der Kreis Höxter hat zusammen mit den Regionen Hochsauerland und Eifel eine hohe landesweite Bedeutung für den Schutz dieser artenreichen Lebensräume. Weiterhin erläutere er sehr anschaulich eigene Beobachtungen v.a. zu den Zipfelfalter-Arten.
Der Silbergrüne Bläuling lebt nur im südlichen Kreis Höxter auf Kalkmagerrasen. Die Raupen fressen an Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), welcher bis auf Ausnahmen nur in den südlichsten Regionen des Kreises vorkommt. Die Falter saugen Nektar u.a. an Skabiosen-Flockenblumen (Centaurea columbaria) oder an Gewöhnlichem Dost (Origanum vulgare). Wir konnten den Falter in sehr vielen Exemplaren beobachten. Am Kalkberg lebt die größte Population dieser Falterart im Kreis Höxter, was durch die südwestexponierte Lage des Kalkberg-Hanges, das große Vorkommen des Hufeisenklees sowie die Schafbeweidung und gute Betreuung durch die Landschaftsstation des Gebietes bedingt ist. Zur Blütezeit des Hufeisenklees im Frühsommer sind große Flächen des Hanges mit gelben Blüten des Hufeisenklees bedeckt. Die Raupe lebt in enger Beziehung zu Ameisen: Während die Raupen erhebliche Mengen an zuckerhaltigen Säften an die Ameisen abgeben, beschützen die Ameisen die Raupe und bauen ihr sogar einen „Pavillon“ aus lockerer Erde, in der die Raupe am Tage ruht!
Herrn und Frau Biermann gelang die Beobachtung eines Senfweißlings. Eine genaue Artbestimmung ist nur mit Genitialuntersuchung oder genetischer Analyse möglich. Herr Biermann schätzte den Falter als L. juvernica ein.
Ein weiteres Highlight war die Raupe des Kleinen Eisvogels (Limenitis camilla), die an den unteren Zweigen einer Roten Heckenkirsche am nordexponierten Rand der Hecke des am Unterhang entlangführendes Wanderweges zu finden war.
Eine Exkursionsteilnehmerin hatte das Glück, eine junge Raupe des Schwalbenschwanzes (Papilio machaon) auf einer kleinen Jungpflanze der Wilden Möhre (Daucus carota) zu entdecken. Die kleine Raupe wurde dann v.a. von den Fotografen umlagert.
Auch das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) und eine Zygaeniden-Puppe konnten wir entdecken, worüber Herr Biermann ausführlich berichtete.
Insgesamt wurden folgende Tagfalter- und Widderchen-Arten beobachtet:
- Schwalbenschwanz (Papilio machaon), als Raupe
- Weißklee-/Hufeisenklee-Gelbling (Colias hyale/alfacariensis)
- Senfweißling (Leptidea cf. juvernica)
- Kleiner Kohlweißling (Pieris rapea)
- Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)
- Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
- Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)
- Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
- Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), als Raupe
- Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)
- Admiral (Vanessa atalanta)
- Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
- Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)
- Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus)
- Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)
Sven Mindermann berichtete u.a. über die verschiedenen Lebensraumtypen der Kalkmagerrasen und Grünlandtypen, über die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt der Kalkmagerrasen und den Pflegemethoden sowie zur Auflichtung des Kiefernwaldes.
Zum Ende der Exkursion bedankten sich einige Teilnehmer mit einem Spendenbeitrag, und es wurden vier Exemplare des Höxteraner Falteratlasses gegen eine Spende an interessierte Teilnehmer abgegeben.
Im Anschluss wurde von etwa der Hälfte der Exkursionsgruppe der „Dalheimer Kaffeegarten“ aufgesucht, was zu einem großen Ansturm auf das leckere Kuchenbuffet führte.